Cast
ANDRÈ SCHUEN (Don Giovanni)
MARIA BENGTSSON (Donna Anna)
LUCA PISARONI (Leporello)
MIAH PERSSON (Donna Elvira)
BERNARD RICHTER (Don Ottavio)
GIULIA SEMENZATO (Zerlina)
DANIEL NOYOLA (Masetto)
KRISZTIÁN CSER (Comendattore)
Production Team
Conductor
Iván Fischer
The event is about 3.0 hours long.
Further dates:
Nov. 01, 2025, 7 p.m.
Nov. 02, 2025, 7 p.m.
About the opera

Iván Fischer
conductor, Music Director
His focus is always the music, and to this end, he has developed several new concert formats and reformed the structure and working method of the symphony orchestra. In the mid-1980s he founded the Budapest Festival Orchestra, where he has since introduced and established numerous innovations. He envisions a pool of musicians serving the community in various combinations and musical styles.
His work as Music Director of the Budapest Festival Orchestra has developed into one of the greatest musical success stories of the last 30 years. With international tours and a series of recordings for Philips Classics and Channel Classics, he has earned a reputation as one of the world’s most celebrated orchestral conductors, for whom tradition and innovation go hand in hand.
He has founded a number of festivals, including the Budapest Mahlerfest, the Bridging Europe festival and the Vicenza Opera Festival. The World Economic Forum presented him with the Crystal Award for his achievements in fostering international cultural relations.
He was principal conductor of the National Symphony Orchestra in Washington, the Opéra National de Lyon and the Konzerthausorchester Berlin, the latter appointing him Conductor Laureate. The Royal Concertgebouw Orchestra named him Honorary Guest Conductor following many decades of working together. He is a frequent guest conductor of the Berlin Philharmonic, the Bavarian Radio Symphony Orchestra and New York Philharmonic Orchestra.
Iván Fischer studied the piano, violin and cello in Budapest, before joining the legendary conducting class of Hans Swarowsky in Vienna. Having spent two years as assistant to Nikolaus Harnoncourt, he then launched his international career as winner of the Rupert Foundation conducting competition in London.
After various guest appearances at international opera houses, he founded the Ivan Fischer Opera Company. His staging always sets as its goal an organic unity between music and theatre. IFOC productions, which often spatially connect the instrumentalists and singers, have been received with great acclaim in recent years in New York, Edinburgh, Abu Dhabi, Berlin, Geneva and Budapest.
Iván Fischer has been active as a composer since 2004, writing mostly vocal music with instrumental ensembles. His opera The Red Heifer made headlines across the world; the children’s opera The Gruffalo enjoyed numerous revivals in Berlin; his most frequently performed work, “Eine Deutsch-Jiddische Kantate” has been performed and recorded in several countries.
Iván Fischer is founder of the Hungarian Mahler Society and patron of the British Kodály Academy. The president of the Republic of Hungary awarded him the Gold Medal, and the French government honored him as Chevalier des Arts et des Lettres. In 2006 he was decorated with the Hungarian Kossuth Prize, in 2011 with the Royal Philharmonic Society Music Award and the Dutch Ovatie Prize, and in 2013 he was named an honorary member of the Royal Academy of Music in London.
Iván Fischer is honorary citizen of Budapest.

Andrè Schuen
Bariton
Der Bariton Andrè Schuen wuchs im ladinischen La Val (Südtirol, Italien) dreisprachig auf – ladinisch, italienisch und deutsch, eine Vielseitigkeit, die sich in seinem jetzigen Gesangsrepertoire widerspiegelt. Nachdem lange Jahre das Cello sein Hauptinstrument war, entschied er sich für ein Gesangsstudium an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Horiana Brănișteanu sowie Lied und Oratorium bei Prof. Wolfgang Holzmair. Im Anschluss an sein Studium war Andrè Schuen Ensemblemitglied der Oper Graz. Heute ist er auf den großen Opern‑, Konzert- und Liedbühnen weltweit zu Hause. Im Opernbereich ist Andrè Schuen gefragt von international bedeutenden Häusern wie der Bayerischen und der Wiener Staatsoper, dem Royal Opera House Covent Garden oder dem Teatro Real Madrid. In der aktuellen Saison übernimmt er die Rolle des Conte in der Neuproduktion von Mozarts Nozze di Figaro an der Wiener Staatsoper (musikal. Leitung: Philippe Jordan/Regie: Barrie Kosky). Erstmals verkörpert er zwei Wagner-Partien: Als Heerrufer ist er in der Lohengrin-Neuproduktion an der Bayerischen Staatsoper zu erleben (François-Xavier Roth/Kornél Mundruczó), bevor er im Mai sein Debüt als Wolfram im Tannhäuser an der Staatsoper Unter den Linden (Sebastian Weigle/Sasha Waltz) gibt. Auch bei Opernproduktionen der großen Festivals wie Salzburg oder Aix-en-Provence ist er immer wieder zu Gast, zuletzt in der Titelpartie von Nozze di Figaro (R: Lotte de Beer/D: Thomas Hengelbrock) beim Festival d‘Aix-en-Provence sowie als Guglielmo in Così fan tutte (R: Christof Loy/D: Joana Mallwitz) bei den Salzburger Festspielen. Im Konzertbereich war Andrè Schuen zu Saisonbeginn mit Mahlers Liedern eines fahrenden Gesellen zum ersten Mal beim Lucerne Festival mit dem Lucerne Festival Orchestra unter Jakub Hruša zu hören, wenig später auch beim Finnish Radio Orchestra in Helsinki, anschließend geht er auf eine Spanien-Tournee mit Mahlers Wunderhorn-Liedern mit dem Ensemble de l’Orquesta de la Comunidad de Valencia. Den Jahreswechsel verbringt er im Leipziger Gewandhaus mit Beethovens 9. unter Andris Nelsons und singt im Mai an der Mailänder Scala mit dem Orchestra del Teatro alla Scala unter Riccardo Chailly in Mahlers 8. Sinfonie. Vergangene Highlights auf der Konzertbühne waren Auftritte mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle, beim WDR Sinfonieorchester unter Jukka-Pekka Saraste oder beim Swedish Radio Symphony Orchestra unter Daniel Harding. Besonders wichtig ist Andrè Schuen, gemeinsam mit seinem Klavierpartner Daniel Heide, der Liedgesang. In dieser Saison führen Liederabende zurück zur Schubertiade nach Schwarzenberg, ins Konzerthaus Wien, Teatro de la Zarzuela Madrid oder zum Konzerthaus Dortmund. Darüber hinaus ist er regelmäßig in weiteren bedeutenden Liedzentren wie der Londoner Wigmore Hall, der Schubertiada Vilabertran, dem Heidelberger Frühling oder dem Rheingau Musik Festival zu erleben. In den USA war er mit Liederabenden beim Tanglewood- Festival sowie beim Aspen Music Festival gemeinsam mit Andreas Haefliger zu Gast. International beste Kritiken erhält Andrè Schuen für seine Einspielungen. Seit 2021 ist der ladinische Bariton Exclusive Recording Artist der Deutschen Grammophon. Nach Schuberts Schöner Müllerin erschien dort im November 2022 der Schwanengesang. Für das „Yellow Label“ spielt Andrè Schuen exklusiv die drei großen Schubert-Liedzyklen ein.

Maria Bengtsson
Sopran
Die schwedische Sopranistin Maria Bengtsson studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg. Von 2000 bis 2002 war sie Ensemblemitglied der Volksoper in Wien und anschließend, von 2002 bis 2007, an der Komischen Oper Berlin unter der musikalischen Leitung des GMDs Kirill Petrenko.
Als freischaffende Sängerin trat Maria Bengtsson u. a. am Royal Opera House Covent Garden in London, an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, an der Bayerischen Staatsoper in München, an der Oper Frankfurt, an der Opera national de Paris Bastille, an der Opéra national de Bordeaux, an der Oper Köln, an der Opéra national de Lyon, am Teatro la Fenice in Venedig, an der Teatro San Carlo in Neapel, an der Vlaamse Oper, am Theater an der Wien, an der Mailänder Scala, am Moskauer Bolschoi, an der Wiener Staatsoper und bei den Festspielen in Salzburg und in Aix en Provence auf.
Als Konzertsängerin und Liedinterpretin war die schwedische Sängerin u. a. in der Elbphilharmonie, bei den Berliner Festspielen, in der Berliner Philharmonie und im Konzerthaus, im Konzerthaus und im Musikverein in Wien, beim Gewandhausorchester Leipzig, bei den Israel Philharmonics in Tel Aviv, Haifa und Jerusalem, bei der Gulbenkian Foundation und am Teatro Nacional Sao Carlo in Lissabon, an der Felsenreitschule in Salzburg und an der Alten Oper in Frankfurt zu hören.
An den renommierten Opernhäusern und Konzertsälen arbeitete Maria Bengtsson mit Dirigenten wie Kirill Petrenko, Bertrand de Billy, Thomas Hengelbrock, Daniel Barenboim, Sebastian Weigle, Stefan Soltesz, Simone Young, Antonio Pappano, Antonello Manacorda, Riccardo Chailly, Philippe Jordan, Asher Fisch, Vladimir Jurowsky, Michael Gielen, Riccardo Muti und mit Regisseuren wie Hans Neuenfels, Sebastian Baumgarten, Peter Konwitschny, Damiano Michieletto, Herbert Fritsch, Calixto Bieito, Claus Guth, Jonathan Miller und Philippe Arlaud.
Derzeit sind ihre wichtigsten Rollen u. a. Donna Anna und Donna Elvira / DON GIOVANNI, Fiordiligi / COSI FAN TUTTE, Contessa / LE NOZZE DI FIGARO sowie die Strauss-Partien Daphne, Marschallin / DER ROSENKAVALIER, Arabella und Gräfin / CAPRICCIO.
Zu ihren geplanten zukünftigen Rollen gehören u. a. Rusalka von Dvorak, Katja Kabanova und Jenufa von Janecek, Ellen Orford in PETER GRIMES von Britten und Blanche in DIALOGUES DES CARMELITES von Poulenc.

Luca Pisaroni
Bassbariton
Der italienische Bassbariton Luca Pisaroni hat sich als einer der charismatischsten und vielseitigsten Sänger der Gegenwart etabliert. Seit seinem Debüt mit den Wiener Philharmonikern bei den Salzburger Festspielen unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt hat Pisaroni seine fesselnde Kunst in den führenden Opernhäusern und Konzertsälen der Welt präsentiert.
Zu seinen jüngsten Engagements zählen sein Debüt als Dr. Dulcamara in Donizettis Elisir d’Amore an der Seattle Opera, Enrico VIII in Anna Bolena am Opernhaus Zürich, die Vier Bösewichte in Offenbachs Les Contes d’Hoffmann am Teatro alla Scala, Basilio in Rossinis Il Barbiere di Siviglia an der Los Angeles Opera und die Titelrolle in Don Giovanni an der Houston Grand Opera.
Mr. Pisaronis vielfältiges Repertoire umfasst Darstellungen von Golaud in Pelleas et Melisande an der Opéra National de Paris und der Staatsoper Berlin, Méphistophélès in Gounods Faust am Teatro Real und der Houston Grand Opera, Méphistophélès in Berlioz’ La Damnation de Faust mit dem Pittsburgh Orchestra, Don Rodrigue in der Uraufführung von Marc-André Dalbavies Le Soulier de satin an der Opéra national de Paris, Mahomet II in Le Siège de Corinthe beim Rossini Opera Festival in Pesaro; den jungen Lorenzo da Ponte in der Weltpremiere von Tarik O’Regans The Phoenix an der Houston Grand Opera, Conte Rodolfo in Bellinis La Sonnambula und Mustafà in L’italiana in Algeri an der Wiener Staatsoper; Giorgio in I Puritani und Caliban in The Enchanted Island an der Met; Pizarro in Fidelio am Teatro alla Scala und Orchestre Métropolitain unter Yannick Nézet-Séguin; Le nozze di Figaro an der Opéra National de Paris, der San Francisco Opera und der Bayerischen Staatsoper; Leporello in Don Giovanni an der Scala, der Metropolitan Opera und den Salzburger Festspielen; Guglielmo in Così fan tutte in Glyndebourne und bei den Salzburger Festspielen; Conte Dorval in Martin y Solers Il Burbero di Buon Cuore am Teatro Real; Maometto in Rossinis Maometto II an der Canadian Opera Company; Argante in Rinaldo an der Lyric Opera of Chicago und die Titelrolle in Cavallis Ercole Amante an der De Nederlandse Opera.

Miah Persson
Sopran
Seit ihrem Operndebüt als Susanna Le nozze di Figaro im Jahr 1998 hat sich die schwedische Sopranistin Miah Persson als eine der wichtigsten Mozart-Interpretinnen der Welt hervorgetan und ein bleibendes Vermächtnis in den lyrischen Sopranrollen hinterlassen, für die sie am meisten gefeiert wurde: Susanna, Zerlina Don Giovanni, Sophie Der Rosenkavalier , Poppea L’Incoronazione di Poppea und später Fiordiligi Cosi fan Tutte , Donna Elvira Don Giovanni und Contessa Le nozze di Figaro. Nachdem sie „ihrem silbernen Sopran, der ihr in Mozart-Rollen so gut gelungen ist, einen goldenen Glanz verliehen hat“ (The Sunday Times), hat Miah nun „ihren Platz als eine der intelligentesten Strauss-Sopranistinnen unserer Zeit auf dem Höhepunkt ihrer Kräfte zementiert“ (Bachtrack), mit beeindruckenden Rollendebüts als Marschallin Der Rosenkavalier und Gräfin Capriccio.
In der Spielzeit 2021/22 gab Miah ihr Haus- und Rollendebüt als Gräfin Almaviva in Le nozze di Figaro an der Semperoper Dresden, gefolgt von der Gräfin Almaviva in Netia Jones‘ neuer Produktion an der Opéra National de Paris. Als ebenso geschätzte Künstlerin auf dem Konzertpodium hat sie Mozarts c‑Moll-Messe sowohl mit dem Los Angeles Philharmonic unter der Leitung von Zubin Mehta als auch an der Deutschen Staatsoper Berlin unter der Leitung von Simone Young aufgeführt; die 2. Mahler-Sinfonie mit dem Orchestre National de Lyon und dem Stockholm Swedish Radio Orchestra und die 4. Mahler-Sinfonie bei den BBC Proms mit dem BBC National Orchestra of Wales unter der Leitung von Ryan Bancroft. Zu den Höhepunkten der Saison 2022–23 gehören die Rückkehr in die Rolle der Gouvernante Turn of the Screw mit dem Budapest Festival Orchestra in Budapest und Vicenza, die Gräfin Almaviva in der ersten Wiederaufnahme der neuen Produktion von Le nozze di Figaro an der Opéra National de Paris im Palais Garnier; die Rolle der Königin von Salomon in einer Tournee von Händels Solomon mit Harry Bicket und The English Concert, die in der Carnegie Hall, der LA Opera, in San Francisco, London und Madrid stattfand; Missa Solemnis mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin; Haydns Schöpfung mit dem Orchestre Symphonique de Montreal cond. Bernard Labadie und Beethovens Sinfonie Nr. 9 mit dem Orchestre National de Lyon, Ltg. Nikolaj Szeps-Znaider. Miah kehrt auch zu Michel van der Aas Blank Out zurück, einer Kammeroper für Sopran und 3D-Film, die in der Zellerbach Hall, bei Cal Performances Berkeley und im Muziekgebouw Amsterdam aufgeführt wird.
Im Laufe ihrer herausragenden Karriere sang Miah Fiordiligi Cosi fan tutte, Gretel Hansel und Gretel und Pamina Die Zauberflöte an der Metropolitan Opera; Susanna Le Nozze di Figaro und Zerlina Don Giovanni am Royal Opera House Covent Garden; die Titelrolle L’Incoronazione di Poppea und Governess Turn of the Screw am Teatro alla Scala; Fiordiligi, Sophie und Susanna an der Wiener Staatsoper; Governess, Fiordiligi, Donna Elvira und Anne Trulove The Rake’s Progress beim Glyndebourne Festival; Donna Elvira am Theatre Champs Elysées und am Liceu Barcelona; Fiordiligi an der Bayerischen Staatsoper, der Hamburgischen Staatsoper, dem New National Theatre Tokyo, der Bayerischen Staatsoper, in Stockholm und für eine Aufnahme der Deutschen Grammophon im Festspielhaus Baden-Baden; Iris Sunken Garden für die Dallas Opera und L’Incoronazione di Poppea in der Carnegie Hall. Außerdem sang sie die Hauptrolle in Michel van der Aas Blank Out für die Niederländische Oper mit Aufführungen in Amsterdam, Rom und der Park Avenue Armory, New York.
Im Konzert sang Miah die h‑Moll-Messe von Bach am Teatro La Fenice, die Matthäuspassion von Bach mit den Rotterdamer Philharmonikern, Beethoven 9 mit dem London Symphony Orchestra cond. Vladimir Jurowski bei den BBC Proms; Brahms Requiem mit dem Staatlichen Symphonieorchester Russlands, der Gulbenkian Foundation und dem London Philharmonic; Peer Gynt mit den Wiener Symphonikern; Nelson-Messe bei der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg; Die Jahreszeiten mit dem Borusan Istanbul Philharmonic; Mahler 2 mit dem MDR Mitteldeutscher Rundfunk, dem London Symphony Orchestra, dem Teatro alla Scala und der Philharmonie Luxembourg; Mahler 4 mit dem Basque National Orchestra, der Philharmonie Luxembourg, dem Budapest Festival Orchestra und dem Orchestre National de Lille; Des Knaben Wunderhorn für die Gulbenkian Foundation; Mozart Requiem mit dem LA Philharmonic; Schumann Faust Szenen mit dem Gewandhausorchester Leipzig und Vier letzte Lieder mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Budapest Festival Orchestra und dem Montreal Symphony Orchestra; Die Schöpfung beim Verbier Festival sowie Liederabende in der Londoner Wigmore Hall, dem Wiener Konzerthaus, dem Amsterdamer Concertgebouw, dem Pierre Boulezsaal, der Spivey Hall, dem Schubert Club of St. Paul, Cal Performances at Berkeley, dem Vancouver Playhouse und der New Yorker Carnegie Hall.
Miah Persson wurde 2011 von S.M. dem schwedischen König zur Hovsångerska, der Hofsängerin, ernannt.

Bernard Richter
Tenor
coming soon

Giulia Semenzato
Sopran
Die italienische Sopranistin Giulia Semenzato studierte am Benedetto-Marcello-Konservatorium in Venedig und setzte ihre Ausbildung an der Schola Cantorum in Basel fort, nachdem sie bereits ein Jura-Studium an der Universität Udine abgeschlossen hatte. 2012 gewann sie beim Toti-dal-Monte-Gesangswettbewerb in Treviso und wurde 2013 mit dem Premio Farinelli beim Concorso Lirico Internazionale Città di Bologna ausgezeichnet.
Zu ihren zahlreichen Opernpartien zählen u. a. Zerlina (Don Giovanni), Nannetta (Falstaff), Susanna (Le nozze di Figaro), Despina (Così fan tutte), Pamina (Die Zauberflöte), Almirena (Rinaldo), Cinzia / Venere /Bellezza in Cavallis Ercole amante, Cleonilla (Ottone in villa), Serpetta (La finta giardiniera), Venere / Proserpina in Rossis Orfeo, die Titelpartien in Cavallis Elena und Eritrea sowie Maria in Nino Rotas I due timidi.
In diesen Partien war sie auf international führenden Opern- und Konzertbühnen zu erleben, darunter die Mailänder Scala, das Théâtre des Champs-Élysées, das Teatro del Maggio Musicale in Florenz, die Elbphilharmonie Hamburg, das Opernhaus Zürich, das Teatro La Fenice in Venedig, das Nationale Zentrum für Darstellende Künste in Peking, die Opéra de Bordeaux, die Opéra Royal de Versailles sowie das George Enescu und das Glyndebourne Festival.
Ihr Konzertrepertoire umfasst Werke wie Poulencs Gloria, Händels Messiah, Pergolesis Stabat Mater, Mozarts Requiem und Stradellas San Giovanni Battista. Dabei arbeitete Giulia Semenzato mit renommierten Dirigenten zusammen, darunter Zubin Mehta, John Eliot Gardiner, Daniel Harding, Maxim Emelyanychev, Giovanni Antonini, Paavo Järvi, Marc Minkowski, Raphaël Pichon, Václav Luks, Diego Fasolis, Laurence Cummings und Leonardo García Alarcón. Zu den Regisseuren, mit denen sie gearbeitet hat, zählen David McVicar, Robert Carsen, Frederic Wake-Walker, Claus Guth und Damiano Michieletto.
Giulia Semenzato gab 2016 ihr Aufnahmedebüt mit einer Einspielung von Cavalli-Arien unter dem Titel Sospiri d’amore und ist zudem auf Aufnahmen von Händels Messiah unter Václav Luks und den StabatMater-Vertonungen von Nicola Logroscino und Pergolesi zu hören. Im Mai 2022 erschien ihr jüngstes Album Angelica Diabolica mit dem Kammerorchester Basel.
In der Saison 2021/22 gab sie ihr umjubeltes Debüt als Susanna am Royal Opera House, Covent Garden, unter Antonio Pappano, gefolgt von einer Europatournee mit Caldaras Maddalena ai piedi di Cristo gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester unter René Jacobs. Zudem war sie als Michal in Händels Saul am Theater an der Wien und als Nannetta an der Opéra de Lyon und beim Festival d’Aix-en-Provence zu erleben.
Jüngste Engagements umfassen Poppea (L’incoronazione di Poppea) an der Opéra national du Rhin in Straßburg, eine szenische Version von Mozarts Requiem am Teatro San Carlo in Neapel und Amore (Orfeo ed Euridice) in Freiburg.
Zukünftige Projekte führen sie als Belinda (Dido and Aeneas) an die Bayerische Staatsoper in München, als Dorinda in Händels Orlandoans Teatro Real in Madrid und als Ilia (Idomeneo) ans Grand Théâtre de Genève.

Daniel Noyola
Bass
Der mexikanische Bass Daniel Noyola schloss seine Ausbildung nach Studien am Conservatorio Nacional de Música in Mexico City und an der Academy of Vocal Arts in Philadelphia als Mitglied des Houston Grand Opera Studios ab. Dort sang er Colline (La bohème) sowie Masetto (Don Giovanni), außerdem Laurentino in der Uraufführung von Javier Martinez’ El Milagro del Recuerdo. Zu weiteren Engagements zählten Mustafà (L’italiana in Algeri) an der Tri-Cities Opera in New York, Dulcamara (L’elisir d’amore) bei der Sociedad Artística Sinaloense in Mexiko und die Titelpartie in Le nozze di Figaro mit dem Oberlin Conservatory in Italien. Er ist u. a. Preisträger des Mario-Lanza-Wettbewerbs in Philadelphia und des AIMS-Meistersinger-Gesangswettbewerbs in Graz. Von 2021 bis 2023 war er Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper und kehrt seitdem regelmäßig als Gast zurück. Er sang hier bislang u. a. Zuniga (Carmen), Marquis d’Obigny (La traviata), Hobson (Peter Grimes), Montano (Otello), Pistola (Falstaff), Antonio (Le nozze di Figaro), Billy (La fanciulla del West) sowie Petrus (Lucrezia / Der Mond). (Stand: 2024)

Krisztián Cser
Bass
coming soon